Gewichtsberechnung von Bauteilen
Zur korrekten statischen Berechnung ist es relativ häufig nötig das Eigengewicht von Bauteilen zu errechnen. Folgende Tabelle soll Ihnen dies erleichtern:
| Material | kg/m3 |
|---|---|
| Holz | |
| Fichtenholz trocken | 500 |
| Hartholz | 700 |
| Spanplatten | 700 |
| Weichfaserplatten | 200 |
| Parkett | 700 |
| Mauerwerk, Stein, Beton | |
| Klinker | 1900 |
| Vollziegel | 1600 |
| Hohlziegel 25cm | 1120 |
| Hohlziegel 38cm | 920 |
| Hohlziegel 45cm | 660 |
| Beton | 2400 |
| Estrich | 2000 |
| Ytong | 500 |
| Rigips | 900 |
| Fliesen | 2000 |
| anderes | |
| Perlite | 100 |
| Styropor | 25 |
| Glaswolle | 14-100 |
| Glas | 2500 |
| Bitumenpappe | 1200 |
Beispiel Berechnung:
Aufbau einer Holzbalkendecke: (von unten nach oben)
Holzbalken (Fichte trocken) Dimension geplant: 10cm x 20cm (Abstand 60cm)
Holzbretter (Fichte) 2cm
Perlite Schüttung: 10cm
Trittschallmatten Glaswolle: 4cm (90 kg/m3) (Wert lt. Herstellerangaben im Internet)
Estrich: 5cm
Parkettboden: 1,5cm
Berechnung: (alle Masse in Meter rechnen!) Es werden die Lasten pro m2 Deckenfläche errechnet.
Holzbalken: 0,1 x 0,2 / 0,6 (= Holzbalken pro m2 Deckenfläche) x 500 = 16,6 kg/m2
Holzbretter: 0,02 * 500 = 10 kg/m2
Perlite: 0,1 * 100 = 10 kg/m2
Trittschallmatten: 0,04 * 90 = 3,6 kg/m2
Estrich: 0,05 * 2000 = 100 kg/m2
Parkett: 0,015 * 700 = 10,5 kg / m2
SUMME: 150kg / m2 = Eigenlast der Decke mit Aufbau.